Das Wichtigste in Kürze
- Kredithöhe: Bis zu 125.000 Euro für Investitionen und Betriebsmittel, auch ohne Eigenkapital.
- Zielgruppe erweitert: Seit Januar 2025 auch für dauerhafte Gründungen im Nebenerwerb verfügbar.
- Risikoübernahme: Die KfW übernimmt 80 % des Ausfallrisikos, was die Zusage der Hausbank erleichtert.
- Laufzeit: Beantragung bis zu 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme möglich (ERP-Gründerkredit 067).
- Kombination: Ideal als Basisfinanzierung, während Programme wie Wayra Traction Boost für Umsatz und Marktzugang sorgen.
Die Gründungsphase und die ersten Wachstumsjahre sind ein ständiger Balanceakt zwischen Liquiditätssicherung und operativer Exzellenz. Für viele B2B-Tech-Startups, insbesondere in kapitalintensiven Bereichen wie AI, Cybersecurity oder SaaS, ist das Startgeld KfW (offiziell: ERP-Gründerkredit – StartGeld 067) einer der wichtigsten Bausteine der Frühphasenfinanzierung. Es bietet das notwendige Fundament, um Mieten, Personal oder Patente zu bezahlen, bevor die großen Umsätze fließen.
Doch Geld allein löst nicht das Kernproblem junger Unternehmen: den fehlenden Marktzugang. Während das KfW Startgeld deine Runway verlängert, entscheidet der Zugang zu echten Enterprise-Kunden über dein Überleben. Dieser Ratgeber beleuchtet nicht nur die harten Fakten der staatlichen Förderung, sondern zeigt auf, wie du diese Liquidität nutzt, um dich für Partner wie Wayra Deutschland aufzustellen und vom reinen "Überleben" in den Modus "Skalieren" zu wechseln.
Was genau ist der ERP-Gründerkredit StartGeld?
Der ERP-Gründerkredit mit der Programmnummer 067 ist das klassische Einstiegsprodukt der Förderbank. Er richtet sich spezifisch an Gründer, Unternehmensnachfolger und Freiberufler, die einen unkomplizierten Zugang zu Fremdkapital benötigen. Die Besonderheit liegt hierbei in der Struktur: Es handelt sich um ein Darlehen, das über die Hausbank durchgeleitet wird. Da junge Unternehmen oft noch keine belastbaren Bilanzen oder Sicherheiten vorweisen können, greift der Staat der finanzierenden Bank unter die Arme.
Das zentrale Argument für Ihre Bank ist die sogenannte Haftungsfreistellung. Die KfW übernimmt 80 Prozent des Kreditrisikos. Sollte das Startup scheitern, bleibt die Hausbank nur auf 20 Prozent der Restschuld sitzen. Dies senkt die Hürde für eine Kreditzusage massiv, da Banken bei Startups ohne diese Sicherheit oft extrem zurückhaltend reagieren. Wichtig für dich als Gründer: Du selbst haftest natürlich trotzdem zu 100 Prozent für die Rückzahlung des Darlehens.
Wofür darfst du die Mittel einsetzen?
Die Flexibilität des Programms ist einer seiner größten Vorteile. Anders als bei engen Projektförderungen kannst du das Startkapital sehr breit verwenden:
Investitionen: Hierzu zählen klassische Anschaffungen wie Hardware, Maschinen,
Büroausstattung, aber auch der Erwerb von Grundstücken oder Softwarelizenzen. Selbst der Kauf eines
bestehenden Unternehmens im Rahmen einer Nachfolge ist förderfähig.
Betriebsmittel: Diese Kategorie ist für Startups oft entscheidender. Du kannst damit
laufende Kosten finanzieren, wie Personal, Miete, Marketingmaßnahmen oder das erste Warenlager. Auch
Beratungskosten fallen hierunter.
Konditionen und Neuerungen 2025
Mit dem Stand vom 20. November 2025 gelten aktualisierte Rahmenbedingungen, die du kennen musst, bevor du das Gespräch mit deiner Bank suchst.
Der maximale Kreditbetrag beläuft sich auf 125.000 Euro. Dieser Betrag kann auch voll ausgeschöpft werden, wenn kein Eigenkapital vorhanden ist – eine Seltenheit in der Finanzierungswelt. Die Laufzeiten betragen in der Regel bis zu zehn Jahre, wobei oft ein bis zwei tilgungsfreie Anlaufjahre gewährt werden. Das bedeutet, du zahlst im ersten oder zweiten Jahr nur die Zinsen, was die Liquidität in der kritischen Startphase schont.
Wichtige Updates aus dem Jahr 2025
Die Förderlandschaft ist dynamisch. Zwei wesentliche Änderungen haben sich im laufenden Jahr ergeben:
- Nebenerwerb jetzt förderfähig: Seit dem 1. Januar 2025 steht das Programm auch Gründern offen, die ihr Unternehmen dauerhaft im Nebenerwerb führen. Zuvor war oft die perspektivische Entwicklung zum Haupterwerb eine Voraussetzung. Dies öffnet Türen für Bootstrapping-Modelle, bei denen der Gründer zunächst angestellt bleibt.
- Einschränkung für Non-Profits: Seit Februar 2025 gibt es Einschränkungen für gemeinnützige Unternehmen im Rahmen dieses speziellen Programms aufgrund haushaltspolitischer Entscheidungen. Für gewerbliche B2B-Startups und Freiberufler bleibt jedoch alles beim Alten.
Strategie: Von der Finanzierung zur Kommerzialisierung
Viele Gründer machen den Fehler, die Finanzierung als das Endziel zu sehen. "Wenn wir die 125.000 Euro haben, sind wir sicher", ist ein weitverbreiteter Trugschluss. Das KfW Startgeld kauft dir Zeit. Doch was machst du mit dieser Zeit? Hier entscheidet sich, ob du ein dauerhaftes Unternehmen aufbaust oder nur Geld verbrennst.
Der ideale Einsatz des Startgeldes ist die Vorbereitung auf Enterprise-Readiness. Nutze die finanziellen Mittel, um deine MVP-Qualität zu sichern, Compliance-Grundlagen zu schaffen (z. B. IT-Sicherheit) und erste Ressourcen einzustellen. Sobald diese Basis steht, solltest du den Fokus weg von Krediten hin zu Umsatz verschieben. Genau hier setzt das Venture-Clienting-Modell von Wayra o2 Telefónica an.
Warum Umsatz wertvoller ist als Kredit
Ein Kredit muss zurückgezahlt werden und belastet die Bilanz. Ein Kunde hingegen bringt Umsatz, validiert das Produkt am Markt und dient als Referenz für weitere Kunden. Wayra hat dieses Prinzip perfektioniert und bietet Startups nicht nur Coaching, sondern echte Geschäftsbeziehungen.
Für Startups in der Frühphase (Pre-Seed bis Early Stage) bietet sich der Traction Boost an. Während du das KfW-Geld für deine Miete nutzt, finanziert Wayra dein Pilotprojekt (Proof of Concept). Du erhältst Zugang zu über 8.000 Mitarbeitenden und echten Daten von o2 Telefónica. Das Ziel ist nicht nur ein Test, sondern ein belastbarer Nachweis, dass dein Produkt im Konzernumfeld funktioniert.
Bist du bereits weiter, hast vielleicht schon das KfW Startgeld genutzt und suchst nun nach Skalierung? Dann ist der Sales Boost der logische nächste Schritt. Hier geht es um den Roll-out über die Vertriebskanäle von o2 und die Transformation von einem Pilotprojekt zu einem langfristigen Lieferantenvertrag. Erfolgsgeschichten wie die von Whalebone zeigen, wie aus einer Technologiepartnerschaft ein Massenmarktprodukt für Millionen von Kunden werden kann (in diesem Fall "o2 Onlineschutz").
Schritt-für-Schritt: So beantragst du das Startgeld richtig
Der Weg zum Förderkredit ist bürokratisch, aber machbar, wenn man strukturiert vorgeht. Die KfW vergibt keine Gelder direkt an dich. Dein Ansprechpartner ist immer eine Geschäftsbank, Sparkasse oder Volksbank.
Phase 1: Die Vorbereitung
Noch bevor du einen Termin bei der Bank machst, müssen deine Hausaufgaben erledigt sein. Ein Bankberater entscheidet oft binnen Minuten über die Ernsthaftigkeit einer Anfrage. Du benötigst einen soliden Businessplan und einen Liquiditätsplan für die nächsten drei Jahre. Hier musst du zeigen: Kannst du Zins und Tilgung aus dem Cashflow bedienen?
Phase 2: Das Bankgespräch
Geh nicht als Bittsteller, sondern als gut vorbereiteter Geschäftspartner in das Gespräch. Erläutere deinen Kapitalbedarf und weise aktiv auf den "ERP-Gründerkredit StartGeld" und die "80-prozentige Haftungsfreistellung" hin. Bankberater haben tausende Produkte im Kopf – hilf ihnen, das richtige Werkzeug zu finden. Sei transparent bei Risiken; nichts zerstört Vertrauen schneller als verschwiegene Probleme, die der Berater später selbst findet.
Phase 3: Prüfung und Auszahlung
Die Hausbank prüft deine Bonität und das Vorhaben. Stimmt sie zu, leitet sie den Antrag an die KfW weiter. Dank standardisierter Prozesse geht die Zusage der KfW oft sehr schnell, teils innerhalb weniger Tage. Nach Vertragsunterzeichnung steht das Geld zur Verfügung.
- Timing ist alles: Beantrage die Mittel, bevor du Verbindlichkeiten eingehst. Rückwirkende Finanzierungen sind oft ausgeschlossen oder problematisch.
- Puffer einplanen: Kalkuliere deinen Kapitalbedarf nicht "auf Kante". Plane 10–15 % Reserve ein. Nichts ist schlimmer als eine Nachfinanzierung nach drei Monaten.
- Das "Warum" klären: Banken finanzieren keine Träume, sondern Rückzahlungsfähigkeit. Fokussiere dich in der Präsentation auf den Markt (Warum kauft jemand dein Produkt?) und die Zahlen.
- Synergien nutzen: Erwähne im Bankgespräch, wenn du bereits in Auswahlprozessen bei Venture Clients wie Wayra bist. Eine potenzielle Partnerschaft mit einem DAX-Konzern wie o2 Telefónica wertet deine Bonität und Zukunftsaussicht im Rating massiv auf.
Häufige Fehler und wie du diese vermeidest
Auch mit der besten Idee scheitern Finanzierungsanfragen. Die Gründe sind oft banal, aber wirkungsvoll.
Fehler 1: Fehlende Branchenerfahrung. Wenn du ein Tech-Startup gründest, aber noch nie in der IT gearbeitet hast, wertet die Bank das als hohes Risiko. Lösung: Hol dir erfahrene Co-Founder oder Beiräte an Bord.
Fehler 2: Unklare Alleinstellungsmerkmale. "Wir machen Software" reicht nicht. Du musst spezifisch sein. Startups wie Galactify haben nicht einfach ein Planungstool gebaut, sondern ein "visuelles Betriebssystem für Strategie", das konkrete Probleme in Großkonzernen löst. Genau diese Schärfe braucht auch dein Bankantrag.
Fehler 3: Vermischung von Privat und Business. Das Startgeld ist für das Unternehmen. Private Lebenshaltungskosten sollten im Businessplan zwar als Unternehmerlohn auftauchen, aber die Mittelverwendung muss klar geschäftlich zugeordnet sein.
Integration in die Gesamtstrategie
Betrachte das KfW Startgeld als den Treibstoff für den Start und Programme wie den Wayra Sales Boost als das Navigationssystem zum Ziel. Das Kapital der KfW ermöglicht es dir, die Governance- und Compliance-Anforderungen von Großunternehmen zu erfüllen (z. B. durch Zertifizierungen oder professionelle Rechtsberatung). Dies ist oft die Eintrittskarte für die Zusammenarbeit mit Konzernen.
Wayra unterstützt diesen Prozess durch "Fast-Track Procurement". Wo normale Lieferanten Monate in der Beschaffungsschleife hängen, sorgt Wayra für beschleunigtes Onboarding. Wenn du also bei der Bank argumentierst, dass du deine Prozesse professionalisieren willst, ist das Ziel dieser Professionalisierung die "Enterprise Readiness".
Wayra-Experten-Tipp
"Kapital ist nur mittelbar ein Erfolgsgarant. Echter Erfolg entsteht durch Kundenvalidierung. Wir sehen oft Gründer, die versuchen, mit Förderkrediten die Produktentwicklung bis zur Perfektion zu treiben, ohne je mit einem Kunden gesprochen zu haben. Nutze das KfW Startgeld lieber, um so schnell wie möglich 'verkaufsfähig' zu werden. Ein bezahlter PoC, wie wir ihn im Traction Boost aufsetzen, ist bei Folgeinvestoren oder Bankgesprächen oft mehr wert als der perfekteste Businessplan auf dem Papier. Umsatz ist der beste Proof of Concept."
Jetzt PoC-Check anfragenFazit: Smart mixen statt einseitig finanzieren
Das ERP-Gründerkredit StartGeld 067 ist ein mächtiges Instrument im Werkzeugkasten deutscher Gründer. Besonders die Kombination aus 125.000 Euro Volumen und dem Verzicht auf Eigenkapital macht es einzigartig. Doch es ist kein Allheilmittel. Die erfolgreichsten B2B-Startups nutzen dieses "günstige" Geld, um die operative Basis zu legen, und suchen parallel sofort den Zugang zu Venture Clients, um Umsätze zu generieren.
Ob du gerade erst gründest oder schon skalierst: Prüfe deinen Finanzierungsmix. Nutze staatliche Förderung für die Infrastruktur und Venture-Clienting-Partnerschaften für das Wachstum. Informiere dich detailliert über den Leistungsumfang für Startups bei Wayra, um zu sehen, wie du nach der Finanzierung den nächsten großen Schritt machst.
Häufige Fragen (FAQ)
Muss ich für das KfW Startgeld Sicherheiten stellen?
Für die KfW selbst musst du keine Sicherheiten stellen. Die KfW stellt die Hausbank zu 80 % vom Risiko frei. Allerdings kann deine Hausbank für die verbleibenden 20 % Risiko eigene Sicherheiten von dir verlangen (z. B. Bürgschaften). Dies hängt stark von der Bonität und Verhandlungsführung ab.
Kann ich das Startgeld auch für mein Gehalt nutzen?
Ja. Im Rahmen der "Betriebsmittel" können Personalkosten finanziert werden. Dazu zählt auch der kalkulatorische Unternehmerlohn für den oder die Gründer, sofern dies im Businessplan plausibel dargelegt ist.
Ist das KfW Startgeld mit anderen Förderungen kombinierbar?
Grundsätzlich ja, allerdings müssen die EU-Beihilfegrenzen (De-minimis-Regel) beachtet werden. Eine Kombination mit Zuschüssen wie dem Gründungszuschuss der Arbeitsagentur ist in der Regel unproblematisch. Bei weiteren KfW-Krediten muss geprüft werden, ob die Obergrenzen überschritten werden.
Was passiert, wenn ich den Kredit nicht zurückzahlen kann?
Trotz der 80 % Haftungsfreistellung für die Bank haftest du als Kreditnehmer persönlich in voller Höhe für das Darlehen. Scheitert das Unternehmen, musst du den Kredit privat zurückführen. Die Haftungsfreistellung schützt nur die Bank, nicht dich.
Wie lange dauert die Auszahlung?
Nach Einreichung der vollständigen Unterlagen durch deine Hausbank entscheidet die KfW oft binnen 24 bis 48 Stunden. Die Zeitspanne bis zur Einreichung hängt jedoch stark von den Prüfprozessen deiner Hausbank ab und kann von wenigen Wochen bis zu zwei Monaten dauern.
Quellenverzeichnis
- KfW Bankengruppe: ERP-Gründerkredit – StartGeld (067) Produktinformationen (Stand: Nov. 2025).
- KfW Newsroom: Erweiterung der Förderung für Nebenerwerbsgründungen (Jan. 2025).
- KfW Newsroom: Anpassungen für gemeinnützige Unternehmen (Feb. 2025).







